Ihr Weg zum Finanzexperten

Entdecken Sie unser strukturiertes Lernprogramm, das Sie Schritt für Schritt zu fundierten Finanzkompetenzen führt

Beratung vereinbaren

Drei-Stufen-Lernpfad

Unser bewährtes Curriculum führt Sie systematisch von den Grundlagen bis zur Expertenebene. Jede Stufe baut aufeinander auf und vermittelt praxisrelevante Fähigkeiten.

1

Grundlagen schaffen

Hier beginnt Ihre Reise in die Welt der Unternehmensfinanzen. Wir vermitteln Ihnen das fundamentale Verständnis, das Sie für alle weiteren Schritte benötigen.

  • Finanzielle Kennzahlen verstehen und interpretieren
  • Cashflow-Management und Liquiditätsplanung
  • Budgetierung und Kostencontrolling
  • Grundlagen der Investitionsrechnung
  • Risikobewertung und -management
2

Strategien entwickeln

In der zweiten Phase vertiefen Sie Ihr Wissen und lernen, wie Sie strategische Finanzentscheidungen treffen und umsetzen können.

  • Finanzierungsstrategien für verschiedene Unternehmensphasen
  • Portfolio-Management und Diversifikation
  • Kapitalstrukturoptimierung
  • Merger & Acquisitions Grundlagen
  • Internationale Finanzierung und Währungsrisiken
3

Expertise anwenden

Die finale Stufe bereitet Sie darauf vor, als Finanzexperte komplexe Herausforderungen zu meistern und strategische Empfehlungen zu geben.

  • Komplexe Finanzmodellierung und Prognosen
  • Due Diligence Prozesse leiten
  • Stakeholder-Management und Präsentationstechniken
  • Krisenmanagement und Restrukturierung
  • Nachhaltige Finanzierung und ESG-Kriterien

Modularer Aufbau

Jedes Modul wurde sorgfältig konzipiert, um Ihnen maximalen Lernerfolg zu garantieren

Modul 1: Finanzanalyse Kompakt

Lernen Sie, Unternehmenszahlen richtig zu lesen und fundierte Schlüsse daraus zu ziehen. Dieses Modul bildet das Fundament für alle weiteren Lernschritte.

  • Bilanzanalyse: Aktiva und Passiva professionell bewerten
  • GuV-Rechnung: Erträge und Aufwendungen strukturiert analysieren
  • Kennzahlen-Dashboard: Die wichtigsten KPIs im Überblick
  • Branchenvergleiche: Benchmarking und Positionierung

Modul 2: Investition & Finanzierung

Verstehen Sie die Zusammenhänge zwischen Investitionsentscheidungen und Finanzierungsformen. Praktische Fälle aus der Unternehmenspraxis stehen im Mittelpunkt.

  • Kapitalwert und interne Zinsfuß: Investitionsbewertung meistern
  • Fremd- vs. Eigenkapital: Optimale Finanzierungsmixe finden
  • Kreditverhandlungen: Bankgespräche erfolgreich führen
  • Alternative Finanzierung: Crowdfunding, Factoring & Co.

Modul 3: Controlling & Planung

Entwickeln Sie systematische Planungs- und Kontrollprozesse, die Ihr Unternehmen nachhaltig stärken und vor finanziellen Engpässen schützen.

  • Budgetplanung: Realistische Ziele setzen und verfolgen
  • Abweichungsanalyse: Probleme frühzeitig erkennen
  • Forecasting: Zukunftsorientierte Finanzplanung
  • Reporting: Stakeholder transparent informieren

Modul 4: Risikomanagement Praxis

Rüsten Sie sich für unvorhergesehene Herausforderungen. Lernen Sie, Risiken systematisch zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern.

  • Risikoidentifikation: Systematische Gefährdungsanalyse
  • Quantifizierung: Value-at-Risk und Stress-Tests
  • Hedging-Strategien: Absicherung gegen Marktrisiken
  • Notfallpläne: Krisenszenarien professionell bewältigen
Dr. Marina Weber, Leitende Finanzberaterin

Dr. Marina Weber

Leitende Finanzberaterin

15 Jahre Erfahrung in der Unternehmensberatung, spezialisiert auf mittelständische Unternehmen und Finanzoptimierung

Bewertung & Zertifizierung

Unser mehrstufiges Bewertungssystem stellt sicher, dass Sie nicht nur Wissen aufnehmen, sondern es auch praktisch anwenden können. Am Ende erhalten Sie ein anerkanntes Zertifikat.

Fallstudien-Analyse

Bearbeiten Sie reale Unternehmensszenarien und entwickeln Sie konkrete Lösungsvorschläge. Diese praxisnahe Herangehensweise bereitet Sie optimal auf den Berufsalltag vor.

Projektarbeit

Erstellen Sie eine umfassende Finanzstrategie für ein fiktives oder reales Unternehmen. Dabei wenden Sie alle erlernten Konzepte systematisch an und demonstrieren Ihr Verständnis.

Peer-Review Verfahren

Bewerten Sie die Arbeiten Ihrer Mitstudenten und erhalten Sie Feedback zu Ihren eigenen Projekten. Dieser Austausch fördert kritisches Denken und erweitert Ihre Perspektive.

Abschlussprüfung

Eine kombinierte schriftliche und mündliche Prüfung testet sowohl Ihr theoretisches Wissen als auch Ihre Fähigkeit, komplexe Finanzthemen verständlich zu erklären.